med.premium versteht sich als digitale Premium Plattform, welche über den Themenbereich
Aesthetics | Beauty Cosmetics | Medical Resorts | Dental Aesthetic informiert.

med.premium wird zum Verkauf oder zur Selbstständigen Weiterführung angeboten.

Bitte nur ernstgemeinte Zuschriften an:  office@medpremium.at

PATIENTENINFO AESTHETICS

Definition

Sowohl ästhetische Operationen als auch ästhetische Behandlungen werden ohne medizinische Indikation (= ohne medizinische Notwendigkeit) und auf ausdrücklichen Wunsch von Patientinnen und Patienten durchgeführt, die mit dem Aussehen ihres Körpers oder dem Aussehen bestimmter Körperregionen unzufrieden sind.

Unterschiede

Eine ästhetische Operation ist ein operativ-chirurgischer Eingriff ohne medizinische Indikation (= ohne medizinische Notwendigkeit). Ästhetische Operationen werden im Alltag auch bezeichnet als ästhetische Chirurgie, ästhetisch-chirurgischer Eingriff, kosmetische Chirurgie, kosmetische Operation, Schönheitschirurgie, Schönheitsoperation.
HINWEIS:
Eine ästhetische Behandlung ist eine Behandlung ohne medizinische Indikation mit anderen als operativ-chirurgischen Methoden, z.B. mit Arzneimitteln.
Beispiele für ästhetische Behandlungen:

> Anwendung von Arzneimitteln, zum Beispiel Botulinumtoxin („Botox“

Ästhetische Operationen
Wichtige Punkte, die Sie vor einer ästhetischen Operation bedenken sollten:

Aufklärungsgespräch:
Alle Ärztinnen und Ärzte, die berechtigt sind, ästhetische Operationen durchzuführen, haben die Pflicht, ein ausführliches Aufklärungsgespräch mit Ihnen zu führen. Sie als Patientin oder Patient sind gesetzlich verpflichtet, diese Aufklärung wahrzunehmen. Sie dürfen nicht von sich aus darauf verzichten.
Weil „schön“ für jeden Menschen etwas anderes bedeutet, ist es sehr wichtig, dass Sie möglichst genau sagen, was Sie sich von dem Eingriff erwarten. So kann Ihnen die Ärztin/der Arzt am besten erklären, was medizinisch möglich ist und was nicht, welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Methoden haben und mit welchen Risiken, Kosten und Folgekosten Sie rechnen müssen.

Medizinische Indikation:
Stellt Ihre Ärztin/Ihr Arzt eine medizinische Indikation (medizinischen Notwendigkeit) für eine Operation fest, so gelten die allgemeinen Regelungen für Operationen im Krankheitsfall und nicht die speziellen Regeln für ästhetische Operationen.

Kostenvoranschlag:
Ästhetische Operationen werden nicht von der sozialen Krankenversicherung bezahlt, sondern sind privat zu finanzieren. Wie bei anderen Privatleistungen auch können die Preise bei unterschiedlichen Anbietern unterschiedlich hoch sein. Das gilt sowohl für Behandlungen in Ordinationen als auch in Spitälern. Sie sollten daher jedenfalls einen Kostenvoranschlag verlangen, bevor Sie sich für die Durchführung eines Eingriffs entscheiden. Ab Kosten über ca. 1600 Euro muss Ihnen die Ärztin bzw. der Arzt oder das Spital jedenfalls einen Kostenvoranschlag machen.

Komplikationen:
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff kann es sein, dass auch eine ästhetische Operation nicht planmäßig verläuft und unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Als Patientin bzw. Patient müssen Sie sich bewusst sein, dass auch Folgekosten nicht vom Sozial- und Krankenversicherungssystem übernommen werden.

Bestätigung:
Nach der Beratung erhalten Sie eine schriftliche Zusammenfassung des Aufklärungsgesprächs zur Bestätigung. Diese Bestätigung müssen Sie unterschreiben.

Operationspass:
Nach der Beratung erhalten Sie auch einen Operationspass, in dem alle Operationen und alle Besprechungen mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt festgehalten werden. Der Operationspass muss bei jedem weiteren Arztbesuch im Zusammenhang mit einer ästhetischen Operation vorgelegt werden.

Fotodokumentation:
Ihre Ärztin/Ihr Arzt ist verpflichtet, den Zustand vor und nach der ästhetischen Operation mit Fotos zu dokumentieren. Sie sind verpflichtet, diese Fotodokumentation zuzulassen. Die Fotos bleiben selbstverständlich bei Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, die/der sie nicht ohne Ihre Zustimmung verwenden oder weitergeben darf.
Einwilligung – Fristen:
Ihre Einwilligung zu einer ästhetischen Operation (kosmetische Operation, Schönheitschirurgie, kosmetische Chirurgie, ästhetische Chirurgie, ästhetisch-chirurgischer Eingriff) dürfen Sie frühestens zwei Wochen nach dem Aufklärungsgespräch geben. Die Einwilligung muss von Ihnen und von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt schriftlich bestätigt werden.

Operation – Fristen:
Die Operation darf frühestens einen Tag nach Ihrer schriftlichen Einwilligung stattfinden.

Ästhetische Behandlungen
Für ästhetische Behandlungen gelten weniger detaillierte Regelungen als für ästhetische Operationen. Bei ästhetischen Behandlungen müssen keine Fristen eingehalten werden. Aufklärung, Einwilligung und Durchführung können am selben Tag erfolgen.
Selbstverständlich können Sie aber auch bei geplanten ästhetischen Behandlungen von Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt Bedenkzeit verlangen, wenn Sie sich nach dem Aufklärungsgespräch nicht gleich entscheiden möchten.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.aesthetischeoperationen-aerzte.at

INFO RESORTS

  Erleben Sie Medical | AESTHETICS | RESORTS – mit Erholung auf höchstem Niveau in den exklusivsten Hotels in ÖSTERREICH – DEUTSCHLAND – SCHWEIZ

ÄSTHETISCHE PLASTISCHE CHIRURGIE - BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

Fettabsaugung, Körperformung

Fettabsaugungen zählen weltweit und natürlich auch in Österreich zu den häufigsten ästhetisch chirurgischen Eingriffen. Einer der wichtigsten Gründe für die Beliebtheit dieses Eingriffes ist, dass mit sehr kurzen, kaum sichtbaren Narben eine sehr starke Veränderung der Körperform erzielbar ist.

Hauptindikation für Fettabsaugungen sind unförmige Fettansammlungen, welche über den gesamten Körper verteilt sein können. Am häufigsten betroffen sind bei Frauen die Oberschenkel – Hüftregion (sogenannte Reithosenlipomatose), das Gesäß, die Knie und der Bauch, seltener sind es die Unterschenkel, die Oberarme oder der Gesichts – Halsbereich. Bei Männern befindet sich der unerwünschte Fettansatz meist im Bereich des Bauches, der Flanken und der Brust.

Im Rahmen der Operation, welche je nach Anzahl und Ausmaß der Regionen in Lokalanästhesie, in Regionalanästhesie oder in Vollnarkose durchgeführt werden kann, wird das Fett zunächst durch Einspritzen einer gefäßverengenden Flüssigkeit für die Absaugung vorbereitet. Anschließend wird das Fett mit dünnen Kanülen abgesaugt. Nach der Operation ist das Tragen einer Kompressionsbekleidung für ca. 6 Wochen erforderlich.

Durch eine oberflächliche Fettabsaugung kann es teilweise zu einer beachtliche Schrumpfung der Haut kommen, auch bestehende Hautfalten können auf diese Weise wieder verschwinden. Ist jedoch ein großer Hautüberschuss vorhanden, so muss das erschlaffte Gewebe entfernt werden. Je nach Region spricht man dann von Bauchdeckenplastik, Oberschenkelstraffung, Gesäßstraffung, Oberarmstraffung etc. Bei diesen Operationen entstehen natürlich wesentlich längere Narben, welche jedoch – wenn möglich – in unauffällige Körperregionen oder bestehende Falten gelegt werden.

Lidkorrektur

Altersveränderungen im Lidbereich machen sich als Tränensäcke, Hautüberschuss an den Oberlidern und Absinken der seitlichen Augenbrauenpartie bemerkbar. Alle diese Veränderungen verleihen dem Gesicht ein müdes Aussehen. Durch eine Operation kann überschüssige Haut und störendes Fettgewebe, das sich als Vorwölbung am Unterlid oder am Augenwinkel zeigt, entfernt werden. Manchmal ist es auch notwendig, die Operation mit einer Anhebung der seitlichen Brauen Partie zu kombinieren.

Die Hautschnitte folgen den natürlichen Falten am Ober- und Unterlid und werden seitlich in eine bestehende Hautfalte gelegt. Diese Operationen der Lider werden in Lokalanästhesie durchgeführt. Nach der Operation kann die Schwellung des Gewebes durch das Auflegen von Kühlkompressen gemindert werden. Es empfiehlt sich in den ersten Tagen nach der Operation grelles Licht zu meiden und Sonnenbrillen zu tragen.

Facelifting, Gesichtsspannung

Wenn Haut und Muskulatur im Stirn-, Schläfen-, Wangen- und Halsbereich erschlaffen, entsteht der Eindruck, zuviel Haut wäre im Gesicht. Facelifting entfernt überschüssige Haut an den richtigen Stellen und strafft das unter der Haut liegende Gewebe – die Haut „passt“ wieder.

Folgende Möglichkeiten des Facelifting bestehen:
Straffung der Stirn mit Anhebung der Augenbrauen und Glättung der „Zornesfalten“
Schläfenlifting, das die Augenpartie strafft
Anhebung der Wangen mit Straffung des Halses
Straffung des Halses mit Entfernung von Kinnfett: So kann etwa eine isolierte Halsstraffung mit gleichzeitiger Entfernung des Doppelkinns zu einer enormen Verbesserung des Aussehens beitragen
Manchmal kann der Eingriff endoskopisch vorgenommen werden. Mit dieser Methode kann eine Straffung der Stirn und eine Anhebung der Augenbrauen durchgeführt werden, bei der nur minimale Narben in der behaarten Kopfhaut entstehen.

Die Operation kann in Lokalanästhesie mit sogenanntem Dämmerschlaf durchgeführt werden oder natürlich auch in Vollnarkose. Meist ist ein kurzer stationärer Aufenthalt sinnvoll, aber auch ambulante oder tagesklinische Eingriffe sind möglich.

Bis zum 10. – 14. Tag werden die Nähte entfernt. Je nach Operationsverfahren verschwinden die Verfärbungen und Schwellungen unterschiedlich rasch. Meist ist nach zwei Wochen ein Großteil abgeheilt. Es gilt: Je aufwändiger die Operation, desto länger dauert die vollständige Abheilung, desto länger hält aber auch das Ergebnis an. Der volle Erfolg des Eingriffes ist oft erst 3 bis 6 Monate danach sichtbar.

Über eventuelle Komplikationen, die speziell bei dieser Methode der Plastischen Chirurgie auftreten können, informiert Sie Ihr Arzt in einem persönlichen Gespräch. Dabei geht er auch detailliert auf Ihre individuellen Voraussetzungen für den Operationserfolg ein.

Faltenbehandlung

Die Korrektur von Hautfalten kann durch Peeling, Faltenauffüllung, sogenanntes Lipofilling und Laserbehandlung erfolgen.

Mit dem Peeling werden Altersflecken und Pigmentverschiebungen aufgehellt. Die stärkste Wirkung wird durch das Phenolpeeling, das den Pigmentstoffwechsel der Haut beeinflusst, erreicht. Eine leichtere Form des Peelings ist durch die Verwendung von Trichlor- Essigsäure gegeben. Je nach Konzentration dieser Substanzen erzielt man eine Wirkung auf die oberen oder tieferen Schichten der Haut, was mit einer Schälung der Haut einhergeht.

Die sanfteste Art des Peelings ist das Fruchtsäurepeeling, das im Abstand von einigen Wochen mehrmals durchgeführt werden kann. Weiters kann eine Faltenbehandlung durch Auffüllen der Falten oder Unterspritzen unter Verwendung von körpereigenem Fettgewebe oder Fremdmaterialien wie Kollagen oder Hyaluronsäure erreicht werden.

Es gibt Produkte, deren Wirkung im Laufe der Zeit abnimmt und solche, deren Wirkung permanent ist.
Mittels Laser kann ebenfalls eine Faltenglättung erzielt werden. Ähnliche Wirkung ist auch durch das Abschleifen der obersten Hautschichten zu erreichen.

Brustkorrektur

Die Brust hat als weibliches Geschlechtsmerkmal eine große Bedeutung für das psychische Wohlbefinden und Selbstwertgefühl der Frau. Formvarianten wie eine zu große oder sehr kleine Brust können das seelische Gleichgewicht schwerwiegend stören. Gleichermaßen verhält es sich mit eine hängenden Brust oder einer Brustasymmetrie.

Für die Verkleinerung und Straffung der Brust werden sehr ähnliche Operationstechniken angewandt, welche alle gemeinsam haben, dass die Brustwarze nach oben versetzt wird und aus den unteren Quadranten der Brust entweder Drüsen – und Fettgewebsanteile entfernt werden, oder – bei der Bruststraffung – nur Haut entfernt wird. Zusätzlich kann es notwendig sein den Drüsenkörper weiter oben am Brustmuskel zu verankern. Moderne Operationsmethoden zielen darauf ab, die Narben möglichst kurz zu halten, sind jedoch nicht bei jeder Brustform anwendbar. Nach der Operation ist für ca . 6 Wochen ein stützender BH zu tragen.

Bei der Brustvergrößerung wird ein Brustimplantat entweder unter den Drüsenkörper oder unter den Brustmuskel eingesetzt. Der Zugang erfolgt von einem Schnitt unterhalb der Brust, in der Achselhöhle oder im Bereich der Brustwarze. Brustimplantate haben als äußere Schicht eine Silikonhülle und sind mit verschiedenen Füllmaterialien erhältlich. Auch bei Verkleinerungen ist anschließend ein BH zu tragen.

Für die Korrektur von Brustasymmetrien wird je nach Formvariante ein Kombination der oben beschriebenen Techniken angewendet. Brustoperationen werden üblicherweise in Vollnarkose durchgeführt.

Haartransplantation

Eine Glatzenbildung kann erblich bedingt sein oder im Laufe des Lebens erworben werden.

Bei der Eigenhaartransplantation können Einzelhaare bzw. kleinere Haarbüschel, die aus einer vollbehaarten Kopfstelle genommen werden, auf eine Kahlstelle eingepflanzt werden. Je nach Größe der Glatze sind 3 – 5 Sitzungen notwendig. Kleinere Kahlstellen können auch durch Lappenplastiken, durch eine Gewebeverschiebung, örtlich korrigiert werden.

Das Haarwachstum nach einer Haartransplantation beginnt nach ca. drei Monaten, nachdem vorher alle transplantierten Haare ausfallen. Durch eine Haartransplantation ist das Haarwachstum nicht in der natürlichen Dichte der Behaarung zu erreichen. Durch das Vordehnen behaarter Anteile am Kopf ist es ebenfalls möglich, Kahlstellen zu entfernen.

Ohrenkorrektur

Abstehende Ohren sind die häufigste Formanomalie des Ohres. Vor allem Kinder leiden darunter, da sie häufig dem Spott ihrer Kameraden ausgesetzt sind. Die Formveränderung der Ohren ist durch eine mangelhaft ausgebildete Krümmung des Ohrknorpels bedingt.

Bei einer operativen Korrektur wird der Hautschnitt hinter dem Ohr angelegt und von dort aus die Formung des Knorpels vorgenommen. Für die Dauer der Wundheilung ist das Tragen eines Kopfverbandes notwendig.

Die Operation kann in jedem Alter durchgeführt werden, vorzugsweise sollte ein Alter gewählt werden, in dem die Korrektur in örtlicher Betäubung möglich ist. Es gibt noch andere, seltenere Formvarianten am Ohr, wie zum Beispiel ein „Schalenohr“, das ebenfalls korrigiert werden kann.

Kinnformung

Gemeinsam mit der Stirn und der Nase bestimmt das Kinn das Gleichgewicht der Gesichtsproportionen. Ein zu stark oder zu wenig ausgeprägtes Kinn kann das ästhetische Gleichgewicht vor allem in der Profilansicht stören.

Bei einer Unterentwicklung der Kinnpartie (fliehendes Kinn) kann entweder eine Knochenverschiebung am Unterkieferknochen durchgeführt werden oder ein Kinnimplantat eingebracht werden. Der operative Zugang befindet sich entweder in der Mundhöhle oder unterhalb der Kinnspitze. Für ein überdimensioniertes Kinn kommt nur eine knöcherne Korrektur in Frage.

Bei Kinnkorrekturen muss darauf geachtet werden, ob nicht auch eine Zahnfehlstellung besteht. Die Operation kann in Lokalanästhesie oder Vollnarkose durchgeführt werden.

Nasenkorrektur

Die Nase bestimmt als zentrales Organ des Gesichtes ganz wesentlich die Harmonie des Aussehens. Starke Veränderungen der Nasenform können daher zu einem völlig anderen Gesichtsausdruck verhelfen, während kleinere Korrekturen den Typ nicht verändern.

Eine detaillierte Besprechung der Wünsche des Patienten ist daher Voraussetzung für eine gelungene Operation.

Nasenkorrekturen können nicht nur rein kosmetische, sondern auch funktionelle Gründe haben, etwa wenn die Nasenatmung durch eine Verkrümmung der Scheidewand behindert ist. Am häufigsten führen störende Nasenhöcker zum Operationswunsch, die Nase kann jedoch auch gekürzt, verschmälert, begradigt oder im Bereich der Nasenspitze verändert werden.

Bei der geschlossenen Operationstechnik werden die Schnitte nur im Inneren der Nase gelegt, bei der offenen Operationstechnik, welche vor allem für kompliziertere Formveränderungen gewählt wird, erfolgt ein zusätzlicher Schnitt im Bereich des Nasensteges. Über beide Zugänge wird das Nasenskelett, also der Knochen und der Knorpel, verändert, um die gewünschte Form zu erreichen, die Weichteile der Nase legen sich dann an das veränderte Nasenskelett an.

Zur Fixierung von knöchernen Veränderungen muss in der Regel für ca. zwei Wochen ein Gips getragen werden. Regelmäßig findet man nach der Operation eine Schwellung für einige Tage bis Wochen. Der Eingriff kann in Lokalanästhesie oder – für den Patienten angenehmer – in Vollnarkose durchgeführt werden.

Narbenkorrektur

Narben können wegen ihres Aussehens kosmetisch stören. An manchen Körperstellen sind sie gelegentlich auch Ursache für funktionelle Beeinträchtigungen.

Ob Narben ihren „Idealzustand“ erreichen, nämlich strichförmig und zart, farbunauffällig und im Hautniveau, hängt von der Ursache (Art der Verletzung), der Versorgung der Wunde, vom Verlauf der Heilung, der erblichen Veranlagung und der Narbenpflege ab. Eine Narbenkorrektur führt man erst nach Ausreifung der Narbe durch, also meist nicht vor einem Jahr. Narben, die funktionelle Behinderungen verursachen, müssen sofort korrigiert werden.

Die plastisch-chirurgische Narbenbehandlung kann prinzipiell in jedem Lebensalter erfolgen. Vier wesentliche operative Methoden stehen zur Verfügung:
Narbenglättung durch Abschleifen (Dermabrasion) oder Laservaporisation:
Oberflächliche Unebenheiten werden verbessert
Ausschneiden und plastische Naht:
Eine spezielle Nahttechnik ermöglicht eine optimale Narbenbildung
Ausschneiden und Hauttransplantation:
Dies kann bei großflächigen Narben notwendig werden
Lappenplastik (Z-Plastik, W-Plastik u.a.):
Durch eine spezielle Hautverschiebung wird die Narbenrichtung geändert und damit eine bessere Narbenbildung erzielt
Das Endresultat einer Narbenkorrektur ist nach etwa 12 Monaten zu beurteilen.

Laserbehandlung

Das Prinzip der Laser-Behandlungen heißt „selektive Photothermolyse“. Darunter versteht man die Behandlung, Veränderung, Zerstörung verschiedener Zielstrukturen in der Haut oder im Gewebe durch die unterschiedliche Absorption von Laserlicht-Impulsen je nach gewählter Wellenlänge (entspricht der „Farbe“ des Laserlichts).

„Laser Skin Resurfacing“
Die Haut wird in ganz dünnen Schichten verdampft (vaporisiert), ohne dass dabei nennenswerte Hitze entsteht. Zusätzlich kommt es durch die kontrollierte Energieeinwirkung zu einer Stimulation und Neubildung von Kollagenfasern und somit zu einer Reduktion von Hautlinien und Falten bzw. einer Regeneration der Haut.

Pigmentveränderungen
Der Laserstrahl eines pigmentspezifischen Lasers zerstört gezielt unerwünschte Gewebeanteile und Farbpigmente. Mit dieser Methode können auch Tätowierungen narbenfrei entfernt werden.

Gefäßveränderungen
Erweiterte Äderchen im Gesicht (Couperose), geplatzte Gefäße oder zum Teil auch Besenreiser an den Beinen lassen sich ebenfalls mittels Lasertechnologie entfernen. Moderne Geräte arbeiten im gelben und grünen Wellenlängenbereich, die betroffenen Blutgefäße werden selektiv verklebt oder zerstört.

Lid-Operationen
Der feine gebündelte Strahl des Lasers wird als Lichtskalpell verwendet, um berührungslos Gewebe zu schneiden. Weil bei einem Schnitt mit dem Laserstrahl auch die kleinen Blutgefäße verschlossen werden, gibt es weniger Blutung und Blauverfärbung als bei konventionellen Methoden.

Laser-Epilation
Die Laserpulse zerstören schonend nur die Haarfollikel in der Haut. Eine langfristige Epilation ist vorwiegend bei dunkleren Haaren möglich.

Weitere Informationen unter www.plastischechirurgie.org

PATIENTENINFO DERMATOLOGIE

Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und übernimmt vielseitige Funktionen, die von einem mechanischen Schutz über die Wahrnehmung der Umwelt bis hin zur Synthese von Hormonen reicht. Sie lässt sich in Kutis (Epidermis und Dermis), Subkutis und Hautanhangsgebilde (z.B. Haare, Nägel, Drüsen) unterteilen.

Im Rahmen zahlreicher dermatologischer oder internistischer Erkrankungen zeigen sich an der Haut verschiedene Veränderungen, die in primäre und sekundäre Effloreszenzen unterteilt werden: Als primäre Effloreszenzen (z.B. Makulä oder Vesikel) bezeichnet man Hautveränderungen, die auf vorher gesunder Haut entstehen. Hieraus können sich sekundäre Effloreszenzen (z.B. Narben, Krusten) entwickeln. Wird eine sorgfältige Befunderhebung mit einer dermatologischen Anamnese kombiniert, kann häufig bereits ohne weiterführende Diagnostik eine (Verdachts‑)Diagnose gestellt werden.

Bei Hauterkrankungen können oftmals Wirkstoffe lokal appliziert werden. Je nach Art der Dermatose wird auf der Basis verschiedener Trägerstoffe (Vaseline, Öle) eine passende Zubereitungsweise (z.B. Salbe oder Creme) des Wirkstoffes verwendet.

PATIENTENINFO DENTAL AESTHETIC

Ästhetische Zahnmedizin

Die Zähne sind nicht nur ein Beiß- oder Sprechwerkzeug. Gesunde und vor allem schöne Zähne bedeuten Gesundheit, Wohlbefinden und Attraktivität. Immer öfter wird daher eine Behandlung zur Optimierung der „Zahnschönheit“ vorgenommen.

Home Bleaching

Hierbei wird für den Patienten – nach Abformung der Zähne und Modellherstellung – durch die Zahnarztpraxis bzw. deren Labor eine passgenaue Kunststoffschiene tiefgezogen und ausgeschnitten, welche die Zähne überdeckt. Zur Zahnaufhellung wird diese Schiene mit Peroxidhaltigen Aufhellungsgel befüllt. Je nach Konzentration und individueller Ausgangssituation trägt der Patient diese Schienen zwischen einer und acht Stunden.

Implantat für einen abnehmbaren Zahnersatz

Implantate können grundsätzlich einzelne, mehrere oder auch alle verlorenen Zähne ersetzen. Die Implantate dienen dabei als Verankerung für Kronen, Brücken und Prothesen.

Inlay – Gold, Ein Flächenfüllung

Das Gold-Inlay erfüllt höchste Ansprüche an Sicherheit, Haltbarkeit, Passgenauigkeit und Mundverträglichkeit. Als zahnärztlicher Werkstoff kommt Gold – bis auf seine Farbe – den Eigenschaften der natürlichen Zähne am nächsten. Ein Gold-Inlay ist eine im Labor gefertigte Einlagefüllung, die zum größten Teil aus Gold besteht. Sie wird vom Zahnarzt mittels eines Klebeverfahrens dauerhaft am Zahn befestigt. Gold allein wäre jedoch zu weich und würde den Belastungen beim Kauen nicht standhalten. Daher werden Mischungen, so genannte Legierungen, verwendet, die neben Gold auch andere Edelmetalle, wie zum Beispiel Platin enthalten.

Inlay – Keramik, Ein Flächenfüllung

Die Keramik-Einlagefüllung überzeugt durch eine perfekte, natürliche Ästhetik. Fast unsichtbar kann das Material Ihrer natürlichen Zahnfarbe angeglichen werden. Außerdem überzeugen Keramik-Inlays durch eine hohe biologische Verträglichkeit.

Komposit Inlays

Laborgefertigte Inlays aus Komposit verbinden perfekte Ästhetik und Funktion. Die heutigen Materialien sind mittlerweile so hart, dass sie eine echte Alternative zur Keramik darstellen. Komposite haben gegenüber der Keramik den Vorteil, dass sie mit demselben Material im Mund repariert werden können, wesentlich seltener brechen (Shipping) und in der Härte unserem Zahnschmelz ähnlicher sind.

Kronen – Kunststofffüllungen

Wegen seiner „weichen“ Materialeigenschaften und der daraus resultierenden geringen Lebensdauer ist Kunststoff fast ausschließlich für die Frontzähne oder den Zahnhalsbereich vorgesehen. Neben guter Verträglichkeit bietet das Material in diesen Bereichen Zahn Farbene Ästhetik. Bei Allergie gegen Amalgam übernimmt die Krankenkasse auch im Seitenzahnbereich die Kosten. (Allergiepass)

Mundhygiene

Unter Verwendung von Spezialinstrumenten wird Zahnstein über dem Zahnfleisch und Zahnstein unter dem Zahnfleisch (Konkrement) professionell und genau entfernt. Überstehende Füllungen und zahntechnische Arbeiten müssen ebenso korrigiert werden wie schlechte Kontaktpunkte oder Zahnzwischenräume zahnärztlicher Arbeiten, die z.B. die Verwendung von Zahnseide oder Zahn Zwischenraum Bürstchen unmöglich machen. Mithilfe spezieller Bürsten, Gummi-Hütchen, Gummi-Keile und Prophylaxe-Pasten werden die Zahnoberflächen poliert. Das Ergebnis sind glatte Oberflächen, an denen sich Biofilm weniger leicht bilden kann. Auf die Zähne wird fluoridiertes Gel oder Lack aufgetragen. Dies fördert die Remineralisierung der Zähne, macht sie widerstandsfähiger gegen Säureangriffe und schützt sie vor Überempfindlichkeiten.

Power Bleaching / In-Office-Bleaching

Hierbei werden höher konzentrierte Präparate eingesetzt. Daher erfolgt diese Behandlung auf dem Patientenstuhl des Zahnarztes. Zur Vorbereitung wird das Zahnfleisch mit einem gummiartigen Überzug, dem Kofferdam“, oder einem fließfähigem Material (gewöhnlich auf Kompositbasis), dem „gingiva protector“, geschützt (abgedeckt). Das Aufhellungsmittel wird vom Behandler direkt auf die aufzuhellenden Zähne gebracht und wirkt dort ein. Mitunter wird durch eine Lichtbestrahlung mit Bleaching Lampen die Wirkung intensiviert. Nach 15-45 Minuten wird das Gel entfernt. Ist die Aufhellung noch nicht ausreichend, kann das Verfahren wiederholt werden. In der Regel sind bei einer erstmaligen Zahnaufhellung ein bis zwei Behandlungen nötig, um ein dauerhaftes Ergebnis (ein Jahr und länger) zu erreichen.“

Snap on Smile

Snap-On-Smile ist der ideale Ersatz für unbequeme Teil- und sperrige Klammerprothesen, die nicht nur das Essen erschweren, sondern auch Gaumen und Zahnfleisch irritieren. Damit ermöglicht Snap-On-Smile eine neue, bessere und vor allem attraktivere Versorgung auf hohem Niveau, besonders auch im Bereich der seitlichen Zähne. Snap-On-Smile wird aus einem besonders festen Kunststoff hergestellt und wird einfach auf die bestehenden Zähne aufgesteckt. Diese ästhetische Dentalversorgung, die individuell auf Ihre Zähne zugeschnitten wird, erfordert keine Präparation, keine Anästhesie, kein Kleben und ist völlig ohne Klammern.

Titanimplantate

Dieses chirurgische Vorgehen belastet den Patienten weniger als frühere Implantationstechniken und führt sehr selten zu Komplikationen bei der Wundheilung. Zudem haben Schraubenimplantate den Vorteil, dass sie sich durch ihr Gewinde sofort im Knochen festsetzen“ . Das verkürzt die Einheilzeit, weil nur wenig Knochen „nachwachsen“ muss. Die Eigenschaft des Titans, mit Sauerstoff eine schützende Oxidschicht auf der Oberfläche zu bilden, ist die Ursache für seine besonders gute Verträglichkeit.“

Walking-Bleach-Technik

Ist ein einzelner, abgestorbener, toter“ Zahn aufzuhellen, so kann dies auch mit einer Einlage im Zahn geschehen. Die Krone des Zahnes wird dazu geöffnet und ein geeignetes Mittel wird in die Höhle eingebracht, die früher das Zahnmark ausgefüllt hat. Der Zahn wird wieder provisorisch verschlossen und das Aufhellungsmittel für einen oder mehrere Tage im Zahn belassen. Nach Entfernung des Aufhellungsmittels wird die Krone wieder dauerhaft versiegelt. Es dauert einige Tage, bis sich das Peroxid vom Zahninneren durch den Zahnschmelz gearbeitet hat. Die Aufhellung ist daher zeitverzögert. Sofern die dann erreichte Zahnfarbe nicht dem Wunschergebnis entspricht, kann die Methode wiederholt werden. Daher verzichten viele Zahnärzte auch auf das vorschnelle erneute Verschließen der Krone bis die Wunschfarbe erreicht ist.“

Zahnschmuck

Hier werden Zahntatoos, Glitzersteinchen, … auf den gesunden Zahn aufgeklebt.

Medizinische Inhalte:

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Inhalt dieser Website ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt ist.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen